
- Details
- Geschrieben von: admin
- Kategorie: Jubiläum
- Zugriffe: 5281
Erinnern, versöhnen, gemeinsam Verantwortung tragen für unsere Zukunft
Berliner Konferenz 1884/85 –
d.h. Entwürdigung, Entrechtung und Enteignung der Afrikaner sowie die Zerstörung der fremden Kulturen des afrikanischen Kontinents durch Selbstherrlichkeit und Habgier, nationalistischen und rassistischen Geist der Teilnehmerländer
Am 15. November 1884 begann die Berliner Afrika-Konferenz, die auch als Westafrika-Konferenz oder "Kongo-Konferenz" in die Geschichte eingegangen ist, an dieser Stelle. Reichskanzler Otto von Bismarck lud die damals in Afrika präsenten europäischen und überseeischen Mächte - u. a. England, Frankreich, Belgien, Portugal, Italien, Spanien und nicht zuletzt auch die USA - ein. Afrika und die Afrikaner traten bei der Konferenz nur als Gegenstand europäischer Politik auf; sie wurden als politische Subjekte ausgegrenzt: kein einziger afrikanischer Teilnehmer war geladen worden. Besonders der belgische König machte private Interessen am Kongogebiet geltend und dies führte zu Unstimmigkeiten und Konflikten zwischen den Kolonialmächten. Diese Konflikte zu entschärfen und durch multilaterale Abkommen zu kanalisieren, war die Intention Bismarcks. Im Vordergrund seiner Politik stand nicht die Aufteilung Afrikas, sondern der Interessen-Ausgleich der europäischen und außereuropäischen Großmächte. Eine effizientere Kolonialisierung durch gegenseitige Akzeptanz der Kolonialmächte war die Folge. Im Ergebnis wurde der Interessenausgleich zwischen den Teilnehmern jedoch auf Kosten Afrikas vorgenommen. So markiert die Konferenz unstreitig den Wendepunkt von der Schrittweisen Ausdehnung der diversen Kolonien hin zu einer lückenlosen Aufteilung Afrikas (bis auf Äthiopien und Liberia), die dann zu Beginn des 20. Jahrhunderts im Wesentlichen abgeschlossen war.
- Details
- Geschrieben von: admin
- Kategorie: Jubiläum
- Zugriffe: 9678
Datenschutzerklärung
Verantwortlich im Sinne der Datenschutzgesetzes:
Afrika-Forum e. V.
Der Vorstand
Vertreten durch
Dr. Victor Dzidzonou
Knobelsdorffstr. 83
14059 Berlin
Datenschutz
Als Webseitenbetreiber nehmen wir den Schutz aller persönlichen Daten sehr ernst. Alle personenbezogenen Informationen werden vertraulich und gemäß den gesetzlichen Vorschriften behandelt, wie in dieser Datenschutzerklärung erläutert.
Unserer Webseite kann selbstverständlich genutzt werden, ohne dass Sie persönliche Daten angeben. Wenn jedoch zu irgendeinem Zeitpunkt persönliche Daten wie z.B. Name, Adresse oder E-Mail abgefragt werden, wird dies auf freiwilliger Basis geschehen. Niemals werden von uns erhobene Daten ohne Ihre spezielle Genehmigung an Dritte weitergegeben.
Datenübertragung im Internet, wie zum Beispiel über E-Mail, kann immer Sicherheitslücken aufweisen. Der komplette Schutz der Daten ist im Internet nicht möglich.
Auskunft, Löschung, Sperrung
Zu jedem Zeitpunkt können Sie sich über die personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Nutzen der Datenverarbeitung informieren und unentgeltlich eine Korrektur, Sperrung oder Löschung dieser Daten verlangen. Bitte nutzen Sie dafür die im Impressum angegebenen Kontaktwege. Für weitere Fragen zum Thema stehen wir Ihnen ebenfalls jederzeit zur Verfügung.
Server-Log-Files
Der Seiten-Provider erhebt und speichert automatisch Daten in Server-Log Files, die von Ihrem Browser an uns übermittelt werden. Diese Daten enthalten:
– Browsertyp/ Browserversion
– Betriebssystem des Rechners
– Referrer URL
– Hostname des zugreifenden Rechners
– Uhrzeit der Serveranfrage
Diese Daten sind nicht personenbezogen. Es erfolgt keine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen. Wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden behalten wir uns das Recht vor, diese Daten nachträglich zu überprüfen.
Cookies
Viele Internetseiten verwenden Cookies. Cookies sind unschädlich für Ihren Rechner und virenfrei. Sie dienen dazu, Internet-Angebote für die Besucher einer Webseite freundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und die Ihr Browser verwendet.
Wir verwenden in der Regel so genannte „Session-Cookies“. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Computer gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies helfen dabei, Ihren Rechner beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Über die Browsereinstellungen können sie festlegen, dass Sie über neue Cookies informiert werden und Cookies jeweils annehmen müssen. Ebenso können Sie die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen oder das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Werden Cookies desaktiviert, kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
Änderung der Datenschutzbestimmungen
Unsere Datenschutzerklärung können in unregelmäßigen Abständen angepasst werden, damit sie den aktuellen rechtlichen Anforderungen entsprechen oder um Änderungen unserer Dienstleistungen umzusetzen, z. B. bei der Einfügung neuer Angebote. Für Ihren nächsten Besuch gilt dann automatisch die neue Datenschutzerklärung.
Kontakt zum Datenschutzmitarbeiter
Für Fragen zum Datenschutz schicken Sie uns bitte eine Nachricht an
Diese Widerrufsbelehrung Seite wurde bei datenschutzerklärungmuster.de erstellt.
- Details
- Geschrieben von: admin
- Kategorie: Jubiläum
- Zugriffe: 16247
Impressum
Angaben gemäß § 5 TMG
Afrika-Forum e.V.
Knobelsdorffstr. 83
14059 Berlin
Vereinsregister: VR 17029BNr.2
Registergericht: Amtgericht Berlin-Charlottenburg
Vertreten durch:
Dr. Victor Dzidzonou
Harald Friedrichs
Helga Lieser
Dr. Udo Middelmann
Dr. Joachim Zeller
Kontakt
Telefon: [Telefonnummer]
E-Mail:
Umsatzsteuer-ID
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz:
45630872975
Verbraucherstreitbeilegung/Universalschlichtungsstelle
Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer
Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
- Details
- Geschrieben von: admin
- Kategorie: Jubiläum
- Zugriffe: 5963
Afrika-Forum e. V.
Wer wir sind
Was wir tun
Im Afrika - Forum e. V. treffen sich seit 1995 Ingenieure und Wissenschaftler, Journalisten, Studenten, Mitarbeiter weiterer Nichtregierungsorganisationen (NGOs) und andere interessierte Bürger aus Deutschland und Afrika.
Der Verein ist offen für alle. Seine Mitglieder wollen helfen, den gerade jetzt schärfer zutage tretenden Herausforderungen mit wirksamen und praktikablen Lösungen zu begegnen.
Im Vorstand arbeiten
- Dr. Victor Dzidzonou
- Harald Friedrichs
- Dr. Udo Middelmann
- Helga Lieser
- Dr. Joachim Zeller
Die Mitglieder des Vereins kommen aus einer der interessantesten europäischen Region in der Mitte Deutschlands mit der sich rasch entwickelnden Hauptstadt und ihrem attraktiven brandenburgischen Umland.
Im Afrika - Forum e. V. treffen sich in Berlin Praktiker und Theoretiker vor dem Hintergrund deutscher Industrie und reicher Universitätslandschaft. Sie reden - und sie handeln. Sie bringen ihre Potenzen ein, um den Nord-Süd-Dialog voranzubringen. Sie diskutieren entwicklungspolitische, wirtschaftliche, technische wie ökologische Probleme; die daraus gewonnenen Erkenntnisse werden in Beratungen und Projekten umgesetzt und der Öffentlichkeit vorgestellt. Solche Projekte befassen sich u. a. mit der.
- Förderung handwerklicher, bäuerlicher Wirtschaftsformen
- Förderung der Gesundheit und Gesundheitsstrukturen,
- Förderung von Fraueninitiativen,
- Hilfe bei der Sicherung der örtlich verfügbaren Ressourcen,
- Hilfe bei der Bereitstellung gesunden Trinkwassers und sanitärer Einrichtungen
- Erfindung, / Wiedererfindung passender Technologie sowie Weiterentwicklung und Anpassung vorhandener Technologie an örtliche Bedürfnisse
- Unterstützung bei der Leistungssteigerung in der ökologischen Landwirtschaft,
- Hilfe bei der Entwicklung, / Wiederherstellung von Infrastrukturen,
- Partnerschaft bei der Überwindung von Folgen von Bürgerkriegen und anderer militärischer Konflikte zur Wiederherstellung des Landes.
Das Afrika - Forum e. V. geht mit Vorträgen und Diskussionen sowie anderen geeigneten Formen der praktischen Arbeit in die Öffentlichkeit; es macht so seine Erkenntnisse und Projekte bekannt, informiert und mobilisiert breite Kreise der deutschen Bevölkerung und interessierte Kreise im Ausland.